top of page

Strategie und Innovation

Das Buch zeigt anhand vieler bemerkenswerter Praxisbeispiele neue Wege auf, wie Unternehmer und Führungskräfte es erfolgreich schaffen, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Innovationskraft miteinander zu verbinden.

 

Aus der Beratungspraxis etablierte Vorgehensweisen und Tools vermitteln eindrucksvoll, wie alle Mitarbeiter aktiv in den Innovationsprozess einbezogen werden können und wie eine innovationsfördernde Unternehmenskultur entsteht.

 

In Zeiten des weltumspannenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs und der ständigen Verfügbarkeit von Informationen genügt es nicht mehr, die Produktpalette kontinuierlich zu verbessern und interne Optimierungen voranzutreiben.

 

Die Perspektive der Autoren erlaubt einen neuen Blick darauf, wie Geschäftsmodelle gewinnbringend hinterfragt werden und sich proaktiv auch radikale Änderungen anstoßen lassen.

X

Leseprobe

Innovationen

Leseprobe

Stete Verbesserung

Inhaltsverzeichnis

Strategie und Innovation

Vielen Dank für Ihre Buchbestellung.

Strategie und Innovation bestellen

Harald Brodbeck, Tobias Augsten
Beat Birkenmeier

Strategie und Innovation

Die entscheidenden Stellschrauben im Unternehmen wirksam nutzen

Einband: gebundene Ausgabe

Seitenzahl: 175

Erscheinungsdatum: 28.04.2017

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-658-15683-1

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Maße:  (L/B/H) 24.6/17.4/1.7 cm

Gewicht: 489 g

Abbildungen: 40 s/w Abbildungen

Auflage: 1. Auflage 2017

Preis: CHF 56.00

X

Wunderwaffe Innovation

Innovation ist ein Managementwort, das bei jedem Vortrag beschworen wird. Das jeder Manager im Munde führt, bei dem jeder Chef zustimmend nickt. Sie macht, da sind sich alle einig, den großen Unterschied aus.

 

Nur: Wo zum Teufel steckt im Unternehmen die Innovation? Wie zwingt man sie, sich zu erkennen zu geben? Innovation fällt nicht vom Himmel. Sie muss erlernt werden.

Das erfordert Strategien, Prozesse, Instrumente, Strukturen und Kulturen. All das fügt sich zu einem Innovationsmanagement zusammen, das Geistesblitze im Unternehmen auslöst.

 

Dieses Buch weist den Weg. Geschrieben von Praktikern für die Praxis, insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben.

X

Wunderwaffe Innovation
Seite 136-139

Wunderwaffe Innovation
Seite 112-115

Wunderwaffe Innovation Inhalt

Vielen Dank für Ihre Buchbestellung.

Wunderwaffe Innovation bestellen

Harald Brodbeck, Beat Birkenmeier

Wunderwaffe Innovation

Was Unternehmen unschlagbar macht - ein Ratgeber für Praktiker

Verlag: Orell Füssli

ISBN/ISSN: 978-3-280-05379-9

Sprache: Deutsch

Einband: gebundene Ausgabe

Datum: 2010

Preis: CHF 32.80

X

Das sagt ein Leser und Kunde

„Als führendes Unternehmen im Bereich des Arbeitsschutzes stehen wir vor der permanenten Herausforderung, unserem Anspruch der Innovationsführerschaft gerecht zu werden. Die Frage lautet: Welche Entscheidungen müssen wir aus strategischer Sicht bereits heute treffen, um morgen mit den dann gefragten Produkten und Dienstleistungen unsere Marktstellung weiter auszubauen?

Das vorliegende Buch liefert dazu das geeignete Rüstzeug. Die dargestellten Vorgehensweisen und Konzepte sind vielfach praxiserprobt und optimiert. Bei der uvex safety group konnten wir dank der Anwendung der Fokusfeld-Methodik (siehe Abschnitt 2.4) ein vom gesamten Management gemeinsam getragenes Bild der für uns relevanten Innovationsfelder entwickeln.
 

Auf Basis der im Buch dargestellten organisationalen Designprinzipien haben wir darüber hinaus sichergestellt, dass eine Bearbeitung der Themen neben dem Tagesgeschäft dauerhaft gewährleistet bleibt.

Buch bestellen
Leseprobe

Das sagen die Leser

Management Magazin

„Die abwechslungsreichen Beispiele machen das Buch sowohl für Leser aus der Industrie als auch aus dem Dienstleistungssektor äusserst interessant. 

Personal

„Das interessante am sehr spannenden und praxisnahen Buch ist, dass es sich entsprechend der Leser-Motivation abschnittsweise schmökern und verstehen lässt.“

Auf Basis der im Buch dargestellten organisationalen Designprinzipien haben wir darüber hinaus sichergestellt, dass eine Bearbeitung der Themen neben dem Tagesgeschäft dauerhaft gewährleistet bleibt.

Wirtschaft und Weiterbildung

„Die Lektüre zeigt, dass die Autoren eine sehr gut strukturierte Einführung ins Innovationsmanagement liefern.“

io new management

„Übersichtstabellen, Arbeitslisten und viele Beispiele geben dem Untertitel «Ein Ratgeber für Praktiker» die volle Berechtigung.“

Buch bestellen
Leseprobe

Planspiele: Unternehmerische Exzellenz durch simulierte Realität

Publikation im ORGANISATOR August 2024

Erinnern Sie sich daran, wie Sie als Kind stundenlang in fantasievollen Welten gespielt
haben und in verschiedene Rollen geschlüpft sind? Stellen Sie sich vor, diese spielerische
Neugier und Freude von damals in die Geschäftswelt zu übertragen ...

Neue Anforderungen und Chancen
für Sales Teams

Publikation im Sales Excellence digital

Ausgabe 05 | 2024

CUSTOMER EXPERIENCE
Ein unvergessliches Kundenerlebnis (CX) zur nachhaltigen Differenzierung bereitzustellen, wird auch für B2B-Unternehmen immer wichtiger. Sales Teams kommt bei der erfolgreichen Umsetzung der Transformation eine zentrale Rolle zu.

Einzigartiges B2B-Erlebnis schaffen

Publikation im ORGANISATOR

Ausgabe 12 | 2023

Die Bereitstellung eines unvergesslichen Kundenerlebnisses (CX) ist keinesfalls der alleinige Anspruch von B2C-Unternehmen. Auch B2B-Unternehmen erkennen vermehrt die Notwendigkeit, aussergewöhnliche CX als Eckpfeiler der Differenzierung und Wettbewerbsfähigkeit zu liefern.

The Need for Speed

Vortrag beim KMU Swiss Stammtreff 

am 21. Nov. 2021 in Baden.

«Time to Market» das ultimative Differenzierungsmerkmal. Der Weg von der Idee bis zur Markteinführung ist allerdings gespickt mit Stolpersteinen, die Zeit und Kosten treiben. Die Probleme sind zumeist hausgemacht.

Stolpersteine, die mit einer guten Innovationsstrategie konsequent aus dem Weg geräumt werden können auf dem Weg zu einer erfolgreichen Markteinführung.

VORSCHAU

«Intrapreneurship im Unternehmen verankern»

Zoom-Präsentation: 34. Business Breakfast der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).

Durch die voranschreitende Digitalisierung entstehen neue Geschäftsideen innerhalb kürzester Zeit und viele Unternehmen reagieren in erster Linie mit dem externen Zukauf von Innovationen – Stichwort: Übernahme von Start-ups. Eine scheinbar verborgene Quelle für Innovationen bleibt jedoch oftmals ungenutzt und wäre für viele Unternehmen dennoch greifbar: Der eigene, unternehmerisch denkende Mitarbeiter.

VORSCHAU

Vom nüchternen Strategiepapier
zum unternehmerischem Handeln

KMU Magazin im April/Mai

Eine schlagkräftigen Unternehmensstrategie ist angesichts der komplexen Herausforderungen unbestritten. Die Entwicklung der Strategie oft als zu komplex wahrgenommen und die Umsetzung scheitert an der mangelhaften operativen Verankerung. Der Artikel zeigt Erfolgsfaktoren auf, wie die Strategie zu einem im betrieblichen Alltag verankerten Verhaltensmuster werden kann.

«Organisation neu denken»

30-minütiger Vortrag beim KMU Swiss Stammtreff am 17. Nov. 2020 in Baden.

Wie Unternehmen Ihre Leistungsgrenzen überwinden können. Das Beispiel einer erfolgreichen Transformation eines Schweizer Unternehmens, welches sich vom Produktanbieter zum Lösungsanbieter gewandelt hat, war die Grundlage eines interessanten Vortrages von Sabrina Ernst und Dr. Harald Brodbeck mit anschliessender angeregter Diskussion.

VORSCHAU

Auch Geschäftsmodelle haben ein Ablaufdatum

Publikation in der Unternehmer Zeitung 

Ausgabe 3 | 2021

Ein Geschäftsmodell beschreibt wie ein Unternehmen grundsätzlich funktioniert und wirtschaftet. Dabei umfasst es sämtliche Aspekte der Wertschöpfungskette, sowohl die primär wertschöpfenden Aktivitäten als auch die unterstützenden Elemente. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt verkürzt sich auch die Lebensdauer von Geschäftsmodellen.

«Innovationsmanagement als Kulturwandel»

20-minütiger Vortrag beim KMU Swiss Podium 2020, Publikation im ORGANISATOR | März 2021

Kultur ist das Thema von Dr. Harald Brodbeck (Fernfachhochschule Schweiz FFHS) und Sabrina Ernst (Neosight AG). Sie betonten, dass man Kultur einem Unternehmen nicht einfach über Projektarbeit vermitteln kann. Erst recht nicht, wenn daraus eine Innovationskultur entstehen soll. Idealerweise ermöglicht aber Kultur erst Innovation, und Innovation formt wiederum Kultur. Diesen Kreislauf gilt es anders zu aktivieren.

VORSCHAU

Innovation jenseits von «mehr desselben»

Publikation in der Unternehmer Zeitung 

Ausgabe 11 | 2020

STRATEGISCHE FOKUSFELDER «Ein guter Hockeyspieler spielt dort, wo der Puck ist. Ein hervorragender Hockeyspieler spielt dort, wo der Puck sein wird!» Dieses Zitat der Eishockey-Legende Wayne Gretzky bringt eine zentrale strategische Fragestellung sämtlicher Unternehmen auf den Punkt: Innovation ja. Aber wo?

Vom Produkt- zum Lösungsanbieter:
Ein NOT-wendiger Schritt

Publikation in der Unternehmer Zeitung 

Ausgabe 7/8 | 2020

Nur eines von 16 lancierten Neuprodukten wird zum Markterfolg! Ein Grund für diese enorme Floprate ist die «altbewährte» Strategie der steten Produktverbesserungen, die gar nicht oder nur noch kurzfristig zu vom Kunden wahrgenommener Differenzierung führt. Für Unternehmen wird es zur NOT-wendigkeit, sich vom reinen Produktanbieter zu einem Anbieter ganzheitlicher Lösungen zu entwickeln.

Nach der Krise: Organisationen neu denken

Publikation in der Unternehmer Zeitung 

Ausgabe 5 | 2020

Das Spannungsfeld zwischen Absicherung des Tagesgeschäfts und der Erhaltung der Zukunftsfähigkeit verschärft sich. Um der Anforderungen gerecht zu werden, greift Kosmetik an Prozessen auf der Mikroebene deutlich zu kurz – die Organisation muss grundlegend neu und prozessbasiert gedacht werden. Der Artikel zeigt Erfolg versprechende Stossrichtungen dafür auf.

Webinar bei Hack the Crisis

Webinar am 16. April 2020, hack-the-crisis.ch

Krisenzeiten: Das Spannungsfeld zwischen Tagesgeschäft und Innovation im Unternehmen verschärft sich. Während sich nun fast alle Mitarbeiter um die unmittelbare Absicherung des Kerngeschäfts kümmern, wird der gleichzeitige Blick in die Zukunft umso wichtiger.

VORSCHAU

Industrie 4.0: Der nächste sinnvolle Schritt

Publikation in der Unternehmer Zeitung 

Ausgabe 4 | 2020

Zehn Jahre nach der Einführung des Begriffs Industrie 4.0 an der Hannover Messe 2011 sind bei KMUs erste Ermüdungserscheinungen zu erkennen. Rund die Hälfte der Firmen, die sich mit Industrie 4.0 Projekten beschäftigen geben gleichzeitig an, dass es Ihnen an einer klaren Strategie dafür fehlt. Hier zeigen wir auf, wie pragmatisch erste Erfolge erzielt werden können.

Vortrag Kongress DTIM, Berlin

20-minütiger Vortrag am Konkress dtim, Berlin 2019.

Die Digitalisierung ist mittlerweile in den Köpfen der meisten Unternehmen fest verankert. Es werden Apps entwickelt, und Kunden mit digitalen Angeboten überschüttet. Doch wie ist es möglich, physische Produkte sinnvoll und zielgerichtet mit digitalen Geschäftsmodellen zu verbinden? Der Vortrag zeigt die Erfolgsfaktoren an einem konkreten Beispiel auf.

VORSCHAU

Gute Ideen entstehen vor allem ausserhalb des Unternehmens

Publikation im Innovation Management Nr. 9 | November 2010

Das deutsche «Manager Magazin» hat vor Jahren eine Umfrage durchgeführt, die sich mit der Frage beschäftigte, wo Führungskr.fte auf gute Ideen kommen. Das Resultat: Rund drei Viertel aller guten Ideen entstehen ausserhalb des Unternehmens, die meisten in der Natur. Und neun Prozent entfallen auf «langweilige Sitzungen». Weshalb ist das so?

bottom of page